Zum zweiten Mal nahm das Internationale Institut für Kältetechnik (IIR) am ECOWAS Sustainable Energy Forum (ESEF) teil, das dieses Jahr vom 28. bis 29. November in Abidjan, Côte d’Ivoire, stattfand. Die Teilnahme des IIR unterstrich die bedeutenden Fortschritte seiner Projekte in der Region, insbesondere in den Bereichen solare Kühlung, nachhaltige Kühlung und verstärkte Partnerschaften mit Interessengruppen, um weiterhin saubere Energielösungen zu liefern.
Ein Schritt auf dem Weg zu einer gerechten Energiewende
Das vom ECOWAS-Zentrum für erneuerbare Energien und Energieeffizienz (ECREEE) organisierte ESEF ist eine jährliche Veranstaltung zur Förderung von Partnerschaften und zur Erkundung von Investitionsmöglichkeiten im Energiesektor in ganz Westafrika. Das diesjährige Thema „Auf dem Weg zu einer gerechten Energiewende in der ECOWAS-Region“ zog über 400 Teilnehmer aus 30 Ländern an, darunter politische Entscheidungsträger, Branchenführer und globale Experten. Ziel des Forums war es, sich mit den energiepolitischen Herausforderungen der Region auseinanderzusetzen und gleichzeitig nachhaltige und erschwingliche Energielösungen zu fördern, womit das ESEF seine Stellung als wichtigste Veranstaltung für Energieakteure in der Region bekräftigte.
SophiA Workshop über solares Kühlen und Heizen
Am 27. November organisierte das IIR einen dreistündigen Workshop zum Thema solare Kühl- und Heiztechnologien, bei dem Projekte vorgestellt wurden, die in der ECOWAS-Region bereits große Fortschritte gemacht haben. Der Workshop fand im Centre des Conventions Hôtel Radisson Blu (Salle Bamako) statt und war ein Hybrid-Workshop, der die Teilnahme von Partnern und Studenten ermöglichte, die nicht persönlich teilnehmen konnten . More than 70 persons participated to this workshop with half of students’ participants!
Der Workshop wurde von Hary Andrintavy moderiert und umfasste mehrere Vorträge:
- Philippe Schild(Europäische Kommission) erörterte die EU-AU-Partnerschaft seit 2017, mit Schwerpunkt auf Klimaanpassung und erneuerbaren Energien in Afrika.
- Professor Michael Kauffeld(Universität Karlsruhe) stellte das Projekt SophiA vor , das solarbetriebene Kühlung und Heizung in Afrika ermöglicht, und hob die Ausbildung von Technikern vor Ort hervor.
- Dr. Edem N’TSOUKPOE Kokouvi(2iE) berichtete über die Herausforderungen , denen sich die solare Kühlung in Burkina Faso gegenübersieht , und über die Bedeutung des Aufbaus lokaler Kapazitäten. Link zur Präsentation
- Dr. Ina Colombo(IIR) stellte das Projekt AGRI-COOL vor, das Lebensmittelabfälle in Afrika durch solare Kühlung reduziert. Link zur Präsentation
- Dr. Abdoulaye GAYE(GIZ Senegal) stellte das ROCA-Projekt zur Förderung von Kühlungslösungen mit niedrigem Treibhausgasverbrauch in West- und Zentralafrika vor. Link zur Präsentation
- Hubert Zan(Energiekommission von Ghana) sprach über das ECOFRIDGES-Projekt zur Verbesserung der Energieeffizienz und Erschwinglichkeit von Kühlgeräten in Ghana. Link zur Präsentation
- Valorem Energiestellte das Cryosolar-Systemvor, eine mobile solare Kühllösung.
- Herr Madi Sakande(U-3ARC) sprach über die Herausforderungen für afrikanische Kältetechniker, und betonte die internationale Zusammenarbeit und die Einbeziehung der Geschlechter. Link zur Präsentation
- Professor Moussa Soro(2iE) stellte innovative Energietechnikprogramme vor , die sich auf Unternehmertum und Führungsqualitäten konzentrieren. Link zur Präsentation
- Dr. Ina Colombohielt einen zweiten Vortrag über Frauen in der Kühlung, und setzte sich für die Gleichstellung der Geschlechter in den RACHP-Sektoren ein. Link zur Präsentation
- Marco Duran(IIR) erörterte politische Kurzdarstellungen zu natürlichen Kältemitteln in Afrika(Link zur Präsentation) und die Entwicklung eines regionalen ECOWAS-Leitfadens für nationale Kühlungsaktionspläne. Link zur Präsentation
- Yao Bernard Koffi(ECOWAS) schloss mit einer Diskussion über die Schaffung eines regionalen Kohlenstoffmarktes in Westafrika ab. Link zur Präsentation
Der Workshop umfasste lebhafte Fragen undA-Sitzungen, Gelegenheiten zum Networking, und Diskussionen über die Bewältigung der Herausforderungen im Bereich Energie und Kühlung in der Region.
Am 29. November , nachmittags, nahm SophiA (2iE-Partner) an einer Podiumsdiskussion teil und moderierte diese zum Thema Energiemodellierung und Planung für nachhaltige Entwicklung moderiert. The session also featured sister projects Energica, OnePlanetund AGRI-COOLjeweils vertreten durch ECREEE, NANOEund IIR.
Anerkennung bei ESEF 2024
Das IIR wurde mit dem prestigeträchtigen ECREEE-PREISfür seinen herausragenden Beitrag zur nachhaltigen Energieentwicklung durch das SophiA-Projekt, in Anerkennung der Bemühungen des Instituts zur Förderung der solaren Kühlung und nachhaltiger Energietechnologien in ganz Afrika.
Die Teilnahme von IIR und SophiA am ESEF 2024 unterstrich die wachsende Bedeutung von nachhaltigen Kühllösungen und energieeffizienten Technologien in Westafrika. Die Vielfalt der vorgestellten Projekte und Innovationen verdeutlichte die zentrale Rolle von Zusammenarbeit und Wissensaustausch bei der Bewältigung der energiepolitischen Herausforderungen in der Region. Mit Blick auf ESEF 2025 freut sich SophiA auf die Möglichkeiten, auf diesen Errungenschaften aufzubauen, Partnerschaften zu erweitern und weiter zu einer gerechten und nachhaltigen Energiewende in der Region beizutragen. Die Zukunft von Kühlung, sauberer Energie und nachhaltiger Entwicklung in Afrika ist vielversprechend, und wir können es kaum erwarten, zu sehen, was das Forum im nächsten Jahr bringen wird!