Bessere
Gesundheitspflege
Nachhaltige Verbesserung der Lebensqualität der Menschen durch Verbesserung der Behandlung und der Arbeitsbedingungen in ländlichen und abgelegenen Gesundheitseinrichtungen in Afrika.
MEHR LERNEN
Nachhaltige Energie-
technologien
Nutzung erneuerbarer, flexibler und modularer Plug-in-Energiesysteme für die kontinuierliche und zuverlässige Bereitstellung von Energie für Heizung, Kühlung, Wasseraufbereitung und Strom
MEHR LERNEN
Einrichtungen für sauberes Wasser
Bereitstellung von virus- und bakterienfreiem Trinkwasser sowie Weich-, Dampf- und Heißwasser
MEHR LERNEN
Nachhaltige Kühlung
Verwendung umweltfreundlicher natürlicher Kältemittel zur Kühlanwendung bei mittleren, tiefen und ultratiefen Temperaturen.
MEHR LERNEN
ÜBER DAS PROJEKT
Eine autonome Lösung
Ziel des SophiA-Projekts ist es, eine nachhaltige, netzunabhängige Energieversorgung und sauberes Trinkwasser für ländliche und abgelegene Gesundheitseinrichtungen in Afrika bereitzustellen und damit die nachhaltige Entwicklung, das Wachstum und den wirtschaftlichen Wandel zu beschleunigen sowie einen besseren Zugang zu Energie und Gesundheitsdiensten für alle zu gewährleisten.
Das EU-finanzierte SophiA-Projekt wird Containerlösungen für Krankenhäuser entwickeln, die natürliche Kältemittel, Solarthermie und Photovoltaik nutzen. Damit wird Gesundheitseinrichtungen der Zugang zu CO2-neutraler Energie für Strom, Heizung und Kühlung von Medikamenten sowie zu sicherem und sauberem Trinkwasser ermöglicht und die Lebensqualität nachhaltig gesteigert.
Die Systeme werden in Afrika hergestellt und in vier ländlichen Krankenhäusern in abgelegenen Regionen des Kontinents getestet. Die Projektergebnisse werden die nachhaltige Entwicklung, das Wachstum und den wirtschaftlichen Wandel in Afrika beschleunigen.
SophiA wird es der afrikanischen Bevölkerung ermöglichen, ihre Lebensqualität nachhaltig zu verbessern, indem es ländlichen und abgelegenen Gesundheitseinrichtungen Zugang zu Folgendem verschafft:
Safe, clean drinking water and deionised water for medical purposes
Hot water and steam production for hospital thermal requirements
Cooling of medicines and food at +5°C
Low temperature storage of blood plasma at -30°C
Ultra-low temperature storage of sensitive medication at -70°C
Emergency electricity supply for surgical and intensive care units
Die SophiA-Systeme werden in Afrika gefertigt und bieten erstmals innovative Lösungen auf Basis klimafreundlicher natürlicher Kältemittel zur Deckung des Kältebedarfs für drei verschiedene Temperaturbereiche (-70°C mit Ethan, -30°C mit CO2, und +5°C mit Propangas).
Bleib dran!
ABONNIEREN SIE UNSEREN NEWSLETTER!
UNSERE DEMOSTANDORTE
Vier Krankenhäuser werden als Demostandorte mit den SophiA-Systemen ausgestattet.
Die Systeme werden in vier ländlichen Krankenhäusern in abgelegenen Regionen auf dem gesamten afrikanischen Kontinent getestet und demonstriert, die die unterschiedlichen klimatischen Bedingungen in Burkina Faso, Kamerun, Malawi und Uganda abdecken.
Diese Felderfahrungen ermöglichen es uns, unsere Fertigungskonzepte anzupassen und zuverlässiger zu machen.
Dreizehn Partner aus drei europäischen und vier afrikanischen Ländern
Das SophiA-Konsortium besteht aus dreizehn sorgfältig ausgewählten Partnern , die ein starkes multinationales und interdisziplinäres Team bilden, das zwischen Wissenschaft und Industrie gut ausbalanciert ist. Das Konsortium deckt alle Kompetenzen ab, die für Forschung, Design, Entwicklung, Integration, Implementierung und Demonstration der SophiA-Systeme erforderlich sind. Es ist somit ideal aufgestellt, um vielversprechende Projektergebnisse zu liefern.
Projektkoordinator:
Die Hochschule Karlsruhe (HKA) ist eine staatliche Hochschule. Die Hochschule ist sehr aktiv auf dem Gebiet der angewandten Forschung. Das Institut für Kälte-, Klima- und Umwelttechnik (IKKU) ist Koordinator des SophiA-Projekts.
Nairobi, Kenia – 1. November 2025 — Das Weltweite Kälte Kette Symposium (WCCS) versammelte globale Experten, Industrie Führungskräfte, und politische Entscheidungsträger im Hauptquartier des UNEP in Nairobi, im Vorfeld der a31> der 37. Tagung der Vertragsparteien des Montrealer Protokolls. Die vom Global Food Cold Chain Council (GFCCC) in Zusammenarbeit mit UNEP OzonAction und Carrier organisierte…
Der Zugang zu einer zuverlässigen Gesundheitsversorgung bleibt in vielen ländlichen Teilen Afrikas eine Herausforderung, wo begrenzte Stromversorgung und sauberes Wasser…