Nach der Teilnahme am Projekttreffen (10.-11. Juni) des Schwesterprojekts AGRI-COOL in Vicenza reiste das IIR-Team nach Mailand, um an der 22. Europäischen Konferenz teilzunehmen, die vom Centro Studi Galileo am 12. und 13. Juni 2025 in Mailand, Italien, organisiert wurde. Diese international renommierte Veranstaltung brachte führende Experten, Forscher und Industriefachleute zusammen, um die neuesten Fortschritte in der Kälte-, Klima- und Wärmepumpentechnologie (RACHP) zu erkunden, wobei der Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Innovation lag.
SophiA wurde insbesondere der U3ARC-Delegation vorgestellt, die sich aus dem Präsidenten, dem Vizepräsidenten und Mitgliedern der ACOPROF (Association Congolaise des Professionnels du Froid et de la Climatisation) zusammensetzte und sich besonders für die Installation in West- und Zentralafrika interessierte.
Die diesjährige Konferenz markierte auch das 50-jährige Bestehen des Centro Studi Galileo – ein Meilenstein, den es zu feiern gilt – und der Beginn weiterer 50 Jahre des Erfolgs! Herzlichen Glückwunsch an das CSG und die gesamte HLK-Branche für ihre unglaublichen Leistungen und ihr kontinuierliches Engagement für Innovation, Ausbildung und Nachhaltigkeit!
Am 13. Juni 2025 vertrat Ina Colombo das IIR auch auf der UNOC3 (Dritte Ozean-Konferenz der Vereinten Nationen in Nizza 2025) in Nizza, wo sie mit dem ECOWAS-Team aus dem Department of Economic Affairs & Agriculture im Rahmen eines WACA (West Africa Coastal Activities) Table Talk zusammentraf. Dies war eine wichtige Gelegenheit, um SophiA, CLIM’ECO und verwandte Projekte für die westafrikanische Region weiter zu diskutieren.
Am Wochenende warb Yosr Allouche, Generaldirektor des IIR, für SophiA auf der One Health-Konferenz der MENA-Region in Tunis (14.-15. Juni 2025), die von der tunesischen Regierung ausgerichtet und von der Weltbank gemeinsam mit FAO, UNEP, WHO und WOAH organisiert wurde. Diese bahnbrechende Veranstaltung war ein wichtiger Schritt zur Förderung des One-Health-Ansatzes in der gesamten Region und brachte Entscheidungsträger, Experten und Führungskräfte zusammen, um die Zusammenarbeit an der Schnittstelle zwischen der Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt zu fördern.