Gemeinsam mit den SophiA-Partnern 2iE, Raach Solar und Simply Solar hat das SPF drei inspirierende Tage für die künftigen SophiA-Ausbilder zum Thema Solartechnik vorbereitet. Professoren der Fachhochschule Ostschweiz (OST), Studiengang Erneuerbare Energien und Umwelttechnik, waren ebenfalls an dieser einzigartigen Initiative beteiligt, die darauf abzielt, zukünftige Ausbilder für SophiA und Solartechnologien in Afrika auszubilden. Die Teilnehmer aus Burkina Faso, Kamerun, Deutschland und Uganda empfanden diesen Kurs als bereichernde Erfahrung, die ihnen eine Fülle von nützlichen Informationen für weitere Schulungsmaßnahmen lieferte, und zwar sowohl in der Theorie als auch in der Praxis. Die Teilnehmer stellten viele aufschlussreiche Fragen, so dass die Sitzungen sehr interaktiv waren.
Tag 1 – Solar PV, SCADA und PVMedPort
- Solar PV und PVMedport – ein innovativer Solarpavillon, entwickelt vom SophiA Simply Solar Partner, der über 30 Jahre Solarerfahrung verfügt. In afrikanischen Ländern liegt der tägliche Energieertrag mit einem Standard-PVMedPort bei über 8 kWh/Tag.
- SophiA Solar-Battery, mit Einblicken des führenden Batterieanbieters Cegasa, einem Hersteller, der sich auf elektrochemische Energiespeicherlösungen spezialisiert hat und dessen Geschichte bis ins Jahr 1934 zurückreicht.
- SophiA Energy System und SCADA, einschließlich eines Besuchs des vom SPF entwickelten Laborprototyps.
Tag 2 – Solarthermie, solare Prozesswärme und thermische Energiespeicherung
- Solarthermie und Langzeiterfahrungen:
- Das vom SophiA-Partner Simply Solar entwickelte Thermosyphon X-Sol-System.
- SOLKIT-Zwangsumlaufsystem, das von SPF in den 90er Jahren entwickelt wurde und auch nach 30 Jahren noch im Einsatz ist – ein effizientes System, das von zwei Personen innerhalb von zwei Tagen installiert werden kann, ideal für einen typischen Haushalt mit vier Personen.
- Überblick über solarthermische Kollektoren und Systeme in Afrika
- Prüfung und Zertifizierung von thermischen Solarkollektoren und -systemen: umfasst Prüfverfahren, Bestanden/Nichtbestanden-Kriterien, das europäische Solar Keymark-Zertifikat und Messungen gemäß den internationalen Normen ISO 9806 und EN 12975.
- Scheffler-Reflektoren und solare Prozesswärme
- Thermische Hochtemperatur-Energiespeicher – PVSteamCube (Patentanmeldung des SophiA-Partners Simply Solar)
Tag 3 war den Laboraktivitäten zu Solarenergie-Materialien, dem Bau von Solarthermie-Kollektoren und der Messung der Effizienz von PV-Modulen gewidmet.
Treffen Sie unsere SophiA-Trainer für Solartechnologien und holen Sie sich ihr Feedback:
- Nicholas KIGGUNDU, Dozent an der Makerere-Universität, Abteilung für Agrar- und Biosystemtechnik:
„Eine Ausbildung auf hohem Niveau, die in Uganda gut eingesetzt werden kann“.
- Edem N’TSOUKPOE, außerordentlicher Professor, Internationales Institut für Wasser- und Umwelttechnik (2iE), Ouagadougou, Burkina Faso.
„Viele interessante Gespräche in Rapperswill mit vielen Experten, die bereit sind, ihre Erfahrungen zu teilen. Wir sind dabei, bei 2iE ein Testzentrum für Solarthermie einzurichten.“
- Peter TUMUTEGYEREIZE, Senior Lecturer an der Makerere Universität, Abteilung für Agrar- und Biosystemtechnik:
„Viel Wissen über Photovoltaik und Solarthermie für die weitere Ausbildung in Uganda.
- Benoît Ndzana, Leiter der Abteilung für erneuerbare Energien, Nationale Hochschule für Ingenieurwesen, Yaoundé.
„Eine bereichernde Erfahrung, ich habe viel über SophiA-Technologien gelernt, und wir werden das Gelernte gerne zu Hause in Kamerun umsetzen.“
Parallel dazu fand an der Hochschule Karlsruhe (HKA) eine Train the Trainer-Veranstaltung statt, die sich mit nachhaltiger Kälteerzeugung, Sicherheit natürlicher Kältemittel und Wasseraufbereitungstechnologien befasste.
SophiA auf den Punkt gebracht:
SophiA hat sich zum Ziel gesetzt, vor Ort innovative, modulare, erschwingliche und effiziente solarbetriebene Systeme für medizinische Versorgungszentren in Afrika zu entwickeln und herzustellen:
- Sicheres, sauberes Trinkwasser und deionisiertes Wasser für medizinische Zwecke.
- Heißwasser- und Dampferzeugung zur Deckung des Wärmebedarfs von Krankenhäusern.
- Kühlung von Medikamenten und Lebensmitteln bei +5°C.
- Tiefkühllagerung von Blutplasma bei -30°C.
- Lagerung von empfindlichen Arzneimitteln (z. B. einige Covid-19-Impfstoffe) bei -70 °C bei sehr niedrigen Temperaturen.
Mehr Informationen: https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:7166736161174941698/
Die Teilnehmer der Schulung für Ausbilder besuchen das SPF-Labor für Solartests im Freien
Bildunterschrift: Die Teilnehmer der Schulung für Ausbilder besichtigen das SPF-Labor für Solartests im Freien
Foto Copyright: Willi Meissner, OST
Teilnehmer der Train the Trainer-Sitzung und der Scheffler-Reflektor, der in SophiA für die solare Desinfektion in Krankenhäusern und das solare Kochen verwendet wird
Bildunterschrift: Teilnehmer der Trainerschulung und der Scheffler-Reflektor, der in SophiA zur solaren Desinfektion in Krankenhäusern und zum solaren Kochen verwendet wird
Foto Copyright: Willi Meissner, OST